05/08/2017 Schulwegeplan Bremen, Stadtteil Schwachhausen
Mit dem neuen Schuljahr haben die Kinder in Schwachhausen einen Schulwegeplan erhalten, an dem sie noch im alten Schuljahr durch Beteiligung an einer Befragung maßgeblich mitgewirkt haben.
26/04/2017 Landschaftsprogramm Bremen
Die neue interaktive Präsentationswebseite zum Landschaftsprogramm Bremen ist online.
Landschaftsprogramm Bremen
05/03/2017 Technologiepark und Universität Bremen
Planung hat Folgen:
Gemeinsam mit der Universität Bremen hat die Bürogemeinschaft von Büro für Verkehrsökologie und BMO ein Mobilitätskonzept für die Bremer Universität entwickelt.
Das von der Bundesagentuer dena mit 40.000,-€ prämierte Konzeptes, sah unter anderem folgende Maßnahmen vor:
- Schaffung eines S-Bahn-Haltepunktes für Universität und Technologiepark. Diese Idee hat mittlerweile Eingang in den Bremer Verkehrsentwicklungsplan gefunden.
- Verkehre durch Einkaufsmöglichkeiten auf dem Gelände der Uni vermeiden
- Wohnen direkt an der Uni. Seither sind mehrere hundert
Wohnheimsplätze von privaten Investoren und vom Studentenwerk
realisiert worden oder in die konkrete Planung gegangen.
17.03.2017 Fahrradmodellquartier
In der Bremer Neustadt entsteht ein Fahrradmodellquartier.
Die Idee stammt aus den Reihen der Fahrrad-Aktiven in Bremen und hatte zuvor Eingang in den Koalitionsvertrag der regierenden Parteien in Bremen gefunden.
Jetzt kann gebaut werden.
BMO hat zusammen mit der Agenutur ecolo und den Auftraggebern vom SUBV und Hochschule Bremen am erfolgreichen Antrag gearbeitet.
12/03/2015 Behindertenparkplätze
Die Ergebnisse des Projektes "Kartierung von Behindertenparkplätzen" sind jetzt teilweise über die Webseite der Bremer Verkehrsmanagementzentrale (VMZ) einsehbar.
Sichtbar sind nunmehr die öffentlichen Behindertenparkplätze, die mit Fotos, Angaben zur Anzahl der Stellplätze am Standort und ggf. mit ergänzenden Hinweisen in die Info-Kartenanwendung der VMZ integriert wurden.
17/02/2015 Flächennutzungsplan Bremen ist beschlossen
Am 17. Februar 2015 wurde der neue Flächennutzungsplan Bremen von der bremischen Bürgerschaft beschlossen. Der Planentwurf und die Begründung sind online auf www.fnp-bremen.de einsehbar.
07/03/2014 Das Bremer Bündnis für Wohnen
Die Info-Seite zum Bremer Bündnis für Wohnen ist online.
Erfahren Sie mehr über die Bremer Anstrengungen für neuen urbanen Wohnraum.
Bremer Bündnis für Wohnen
20/02/2014 Auslegung des Bremer Flcäehnnutzungsplans
Am 20.02.2014 wurde der Erntwurf des Flächennutzungsplans für Bremen bekannt gemacht Dier Bau-Deputation hat die Auslegung des Plans für den Zeitraum vom 10.03.2014 bis zum 15.04.2014 beschlossen.
Die Seite fnp-bremen.de ermöglicht die direkte Einsicht in alle planrelevanten Unterlagen der Neuaufstellung des Plans sowie deren Download.
Ab dem 10.03.2014 kann auch online zum Planentwurf Stellung genommen werden.
Zeitgleich wird ein Portal auch für das Landschaftsprogramm starten.
20/02/2014 Lärmaktionsplan Bremen
Die Bürgerbeteiligungsseite zum Lärmaktionsplan Bremen ist online.
Das Online-System Lärmaktionsplanung steht in der Zeit vom 20. April bis 1. Juni 2013 für sechs Wochen für eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei der Vermeidung und Verringerung von Lärm zur Verfügung.
(abgeschlossenes Projekt, nicht mehr online)
26/01/2013 Auslegung des Bremer Landschaftsprogramms
Die Bürgerbeteiligungsseite zum Landschaftsprogramm Bremen ist online.
Landschaftsprogramm Bremen
(abgeschlossenes Projekt)
07/12/2012 Frühzeitige Bügerbeteiligung zum Bremer Flächennutzungsplan
Seit dem 28.11.2012 im Netz: die von uns gemeinsam mit der AppFertigung im Auftrag des Senators für Bau, Umwelt und Verkehr in Bremen erstellte Webseite für die Neuaufstellung des Bremer Flächennutzungsplans.
Die Seite fnp-bremen.de ermöglicht die direkte Einsicht in alle planrelevanten Unterlagen der Neuaufstellung des Plans sowie deren Download. Weiterhin können punktbezogene Anregungen vorgenommen werden.
Diese Webseite setzt neue Maßstäbe der Transparenz für die Bürgerbeteiligung in einem formalen Planungsverfahren.
01/09/2012 Die Bremer Baumwollbörse
Seit kurzem im Netz: Impressionen aus der Bremer Baumwollbörse.
360-Grad-Panoramen
04/04/2011 Umzug in das Herz der Stadt Bremen
BMO und BVÖ sind umgezogen und freuen sich, Sie ab jetzt im Stadtbüro in der Bremer Baumwollbörse begrüßen zu können.
23/11/2010 Fortschrittliche Kostenfeststellung bei der Oberflächenentwässerung
Mit der Mitteilung des Senats zum "Ortsgesetz zur Änderung ortsentwässerungsrechtlicher Vorschriften" tritt in Bremen eine grundlegende Reform des Abwasserrechts in Kraft, deren Ziel die Vermeidung unnötiger Versiegelungsflächen auf Bremens Grundstücken ist. Der Abwasserpreis setzt sich jetzt anteilig aus einem Verbrauchspreis und einem Zuschlag auf Basis der jeweiligen versiegelten Grundstücksfläche zusammen. Ziel ist, dass Regenwasser nach Möglichkeit vor Ort versickert und nicht über die städtischen Kanalsysteme abfließt. Letztere müssen durch immer mehr versiegelte Flächen ständig größer dimensioniert werden, was entsprechende Kosten auslöst.
BMO-StadtundVerkehr hat für den größten Immobilienverwalter stadteigener Flächen (Immobilien Bremen) in diesem Zusammenhang mehr als 700 öffentliche Grundstücke untersucht und dem Prüfverfahren der Hansewasser zugänglich gemacht.
Das Ortsgesetz tritt zum ersten Januar 2011 in Kraft. Die vorliegenden Daten haben bereits deutlich gemacht, dass die Stadt Bremen in deutlich geringerem Maße als erwartet durch Straßen und Wege zur Versiegelung Bremens beiträgt. Auch die Immobilien der Stadt mit hohem Publikumsverkehr (Schulen, Kitas) dürften durch die Reform deutlich entlastet werden.
19/11/2010 Radwegebenutzungspflichten nur noch die Ausnahme
Das Bundesverwaltungsgericht bekräftigt die
Rechtsauffassung
der Vorinstanzen zur Radwegebenutzungspflicht. Damit wird die
Möglichkeit zur Anordnung von Benutzungspflichten auf wenige
Bereiche mit besonders starker Gefährdung reduziert.
Das
BVWG hebt den Grundsatz der Fahrbahnbenutzung durch alle Fahrzeuge
besonders hervor. Der benutzungspflichtige Radweg muss die Ausnahme
sein. Mit dem Urteil wird die Eigenverantwortung der Radfahrer
in
hohem Maße gestärkt - wenn denn die Kommunen dem
Urteil
Folge leisten. Das Bremer Amt für Straßen und
Verkehr hat
schon vor diesem Urteil mit der Beauftragung des BVÖ eine
rechtliche Bestandsanalyse aller Radwege veranlasst
und
wird das Urteil sukzessive in ganz Bremen umsetzen. Der blaue "Paddel",
das Verkehrszeichen 239 mit dem Fahrrad auf blauem Grund wird in Bremen
zur "aussterbenden Art". Alle Radwege bleiben aber
erhalten.
06/01/2010 Umweltzone Bremen ist rechtskräftig eingeführt
Die Umweltzone in Bremen ist seit Jahresbeginn 2009
rechtskräftig und
die Schilder stehen mittlerweile seit einem Jahr an
den Straßen, die
in die
Umweltzone hineinführen. Die Umweltzonenampel steht
mittlerweile auf
"gelb", so dass eine Vielzahl von Fahrzeugen nicht mehr oder nur noch
mit Sondererlaubnis in der Umweltzone fahren dürfen. Ein in
der
Öffentlichkeit als
kontrovers wahrgenommenes Projekt hatte Ende 2008 auf der technischen
Ebene
punktgenau seinen Abschluss gefunden. Dies hat sicherlich zu einer
Versachlichung der Diskussionen um das Für Wider der
Umweltzone
beitgetragen. Infos zur Umweltzone
gibt es auf den Webseiten beim Senator für Umwelt,
Bau, Verkehr und Europa.